Die 10 Gründe für Namestorm

Warum Sie bei uns an der richtigen Adresse sind, wenn Sie einen neuen Namen für Ihre Vorhaben suchen oder ein Benennungsproblem lösen möchten.

1. Mit der Namestorm®-Methode effektiv zum neuen Namen

Wir haben eine einzigartige und zielsichere Methode für die Namensfindung entwickelt: Die Namestorm®-Methode ermöglicht uns und allen, die sie einsetzen, systematisch und gleichzeitig kreativ vorzugehen. So finden wir starke Namen, die nicht nur inspirieren, sondern auch funktionieren.

Denn was nutzen lange Ideenlisten aus wilden Brainstormings, die nicht richtig weiterverfolgt werden? Oder wie geht es weiter, wenn nicht ausreichend geprüfte Namen vom Anwalt ablehnt werden? Mit unserer Namensfindungs-Methode passiert das nicht.

In sechs sicheren Schritten wird ein einzigartiger Name für unterschiedlichste Anforderungen "gebaut". Das Besondere: alle gängigen Hürden und Herausforderungen bei Namensfindungen – vom Briefing, über die Prüfung bis zur Ideenabstimmung – werden berücksichtigt und clever gelöst. Das Ergebnis: Starke Namenskandidaten ohne sonst häufige Zeitverluste, unnötige Kosten und Schwierigkeiten.

2. Unser eigenes Buch – Geballte Expertise zum Nachlesen

"Schon seit der Gründung von Namestorm hatte ich den Wunsch, eines Tages Namensfindungs-Buch herauszubringen, das echtes Name-how vermittelt", verrät Mark Leiblein, Gründer von Namestorm. 15 Jahre später war es schließlich soweit: Der Erfahrungsschatz aus hunderten Namens-Projekten vom Kino-Blockbuster, über Industrie-Innovationen bis zu Lifestyle-Marken flossen in ein eigenes Buch. Kaum vergleichbare Literatur befand sich bis dahin auf dem Markt; und die wenigen Spezialbücher waren zwar interessant, aber unserer Meinung nach eher Werbung in eigener Sache und nicht zur Namensfindung in Eigenregie gedacht. Das wollten wir mit dem Namingbuch "Starke Namen" ändern und haben das konsequent durchgezogen.

Sie fragen sich, warum wir unser Know-how so offen teilen? „Uns motiviert die Überzeugung, dass am Ende sehr viele Menschen etwas davon haben werden – wir eingeschlossen. Sharing is caring! Außerdem freuen wir uns, wenn Anwender:innen der Methode uns stolz von ihrem neuen gefundenen Namen berichten und erhalten wertvolles Feedback, das wir wiederum in unserer täglichen Praxis einsetzen können.“, erklären die Autor:innen Mark Leiblein und Gila Dassel aus unserem Team. 

Inzwischen haben Hunderte Unternehmer:innen und Marketingleute mit Starke Namen auf eigene Faust Namen entwickelt und uns erreichen Nachrichten wie diese: "Die Methode nimmt Leser:innen an die Hand, um die ganze Welt des Namings zu entdecken. Mit vielen Beispielen zur Entstehung bekannter Produktnamen und handfester Methode zum eigenen Naming. Sehr zu empfehlen!"

3. Das unverwechselbare Namensfindungs-Team

Ein "Master of Naming & Branding" existiert nicht – also haben wir alle über Umwege, sprich alternative Studiengänge und Ausbildungen, unseren Weg in die Namensfindung gefunden. Wir sind absolute Spezialisten und gleichzeitig Generalisten, denn wir arbeiten branchenübergreifend. Unser "Blick durch die Namensbrille" ist glasklar: wir erkennen schnell, worauf es in einem Projekt ankommt, decken Stolpersteine auf und entdeckten ungeahnte Potenziale – wo andere vielleicht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.

Wir feiern unsere Unterschiede! Ob Mutter, Hobbykünstler, Akademikerin oder Quereinsteiger, Naturbegeisterte oder Tech-Nerd – mit den verschiedenen beruflichen und privaten Hintergründen bringen wir frische Perspektiven in jeden Auftrag ein. Was uns eint, ist die Begeisterung für Wörter, Namen und Sprachen.

4. Namen sind unsere Leidenschaft

Namen und damit auch Sprache, Buchstaben, Wörter und Kreativmethoden – faszinieren uns nicht nur beruflich, sondern auch im privaten Leben. Die Menschen hinter Namestorm verfolgen mit Spannung Namens-Neuigkeiten und große Umbenennungen, machen uns Gedanken über Film- und Serientiteln und diskutieren leidenschaftlich darüber im Team. Wir feiern gelungene Wortspiele oder Werbetexte und fordern im Scrabble jede:n heraus. Ob privat auf Poetry Slams oder nebenberuflich dozierend für Kreativmethoden – wir l(i)eben Sprache. Wir erfinden ständig neue Sprichwörter und Begriffe für unsere sehr spezielle Tätigkeit: Haben Sie schon mal was von "verelsen" oder einem "Gnömb" gehört? Nicht? Die Auflösung gibts auf Anfrage...

5. Die Full-Naming-Agentur

Wir sind nicht nur eine spezialisierte Agentur, die schöne Namen erfindet – wir bieten einen Rundum-Service, der weit über das reine Namenfinden hinausgeht - für B2C, B2B und B2G. Von der Namensentwicklung über Markenprüfungen bis zur Moderation von Entscheidungsprozessen begleiten wir Sie in jeder Phase. Und wenn gewünscht, machen wir Ihren neuen Namen fit für die Reise um den Globus.

Wir machen wir es uns nicht leicht: Bereits erste Ideen prüfen wir kritisch im Vorfeld – wohlwissend, dass am Ende nur ein einziger Name gewählt wird. Dieser wurde dann so intensiv unter die Lupe genommen, dass er den rechtlichen Check sicher bestehen kann – und Ihnen teure Umwege erspart.

Wussten Sie, dass Namensfindungen oft nicht an fehlenden Ideen scheitern, sondern an der falschen Durchführung? Eines unserer Erfolgs-Geheimnisse: Wir behalten von Anfang an die finale Entscheidung im Blick räumen Stolpersteine aus dem Weg. Wer am Naming-Prozess beteiligt ist, wann entschieden wird und wer das letzte Wort hat – das alles klären wir frühzeitig. So sorgen wir dafür, dass alle zum richtigen Zeitpunkt im Naming-Boot sitzen und mit einem Namen durchstarten, der überzeugt.

6. Grenzenlos erreichbar

Kennen Sie schon unsere schicken Büros in Shanghai, Los Angeles und Kapstadt? Spaß beiseite – natürlich haben wir als Boutique-Namingagentur kein riesiges Büronetz. Dafür sind wir europaweit im Einsatz und arbeiten mit Partneragenturen in vielen Ländern weltweit. Vor allem sind unsere Dienstleistungen längst digitalisiert und überall verfügbar. Videocalls? Standard. Aber auch Online-Workshops mit 50 Leuten? Ebenfalls längst machbar.

Die Namensfinder Mark Leiblein und Marcel Hiller befinden sich derzeit im Remote-Extreme-Modus und touren durch Europa. Andere aus unserem Team sind in München, Stuttgart, Hamburg oder Niederbayern ansässig – und gestalten unsere Zusammenarbeit immer wieder neu. Wir haben schon remote zusammengearbeitet, als es noch gar nicht so hieß. Wir haben schon remote zusammengearbeitet, bevor es überhaupt so hieß. Prozesse zu hinterfragen und Neues auszuprobieren ist unsere DNA – nicht nur Marketing-Blabla.

Aber wir bestehen nicht nur aus Pixeln – bei Bedarf gibt es uns natürlich auch in echt, direkt bei Ihnen vor Ort.

7. Gespür für Trends und Innovationen

Naming ist ein dynamisches Feld und wir bleiben stets am Puls der Zeit. Neue Markenstrategien, gesellschaftliche Entwicklungen oder TikTok-Trends – wir schauen immer was los ist.

"Die Welt verändert sich ständig – und wir mit ihr. Stillstand ist für uns keine Option. Mit unserer Offenheit für neue Perspektiven, kreativem Mut und Innovationsgeist gestalten wir Namensfindung immer wieder neu", erklärt Mark Leiblein. Schließlich muss ein neuer Name in eine sich schnell drehende Welt passen und den Anforderungen unserer Kund:innen in allen Branchen gerecht werden. Das erfordert Neugier und die Fähigkeit, sämtliche Prozesse ständig zu überarbeiten und zu erneuern.

8. Vielfalt an Naming-Services

Von der Markenarchitektur über Claims bis hin zum Renaming – unser Angebot deckt alle Facetten des Naming ab und liefert für jedes "Namensproblem" eine Lösung. Eine Spezialität, die seit der Gründung bei Namestorm nachgefragt wird, ist die Titelfindung für Filme und Serien. Vom Keinohrhasen, über Tatort bis Hollywood und Streaming: Namestorm hat bereits in hunderten Titelprojekten kreativ mitgewirkt.

Spannend ist, dass die sehr kreative Titelfindung für Filme die Namensfindung für Produkte, Marken und Unternehmen immer wieder befruchtet. Ein Titel verdichtet eine Geschichte. Eine noch stärkere "Verdichtung" ist der Name - kürzer geht es nicht. So schließt sich der Kreis.

9. High-Tech trifft Kreativität

Wir nutzen selbst entwickelte Software, künstliche Intelligenz und erforschen regelmäßig die neuesten Tools. 2010 veröffentlichten wir über unser Startup NameRobot die allererste Namensgenerator-Software . Das ging rasend schnell durch die Startup-Presse und nötigte einen Wettbewerber von uns sogar dazu, vor der "Nutzung solcher Namensgeneratoren" zu warnen.

Genau das unterscheidet uns von anderen Anbietern. Denn der technische Fortschritt ist nicht aufzuhalten und wir sind lieber immer vorne mit dabei.

Selbstverständlich erledigt bei uns die Arbeit nicht die KI oder irgendeine Software. Aber sie ist eine wertvolle Bereicherung und praktische Unterstützung. Die Textverarbeitung Word schreibt auch keinen Artikel von alleine, dafür braucht es immer noch die richtigen Köpfe, die das Programm bedienen. Sämtliche Tools sind öffentliche zugänglich. Schauen Sie gerne mal rein bei Namescore oder unserer künstlichen Kollegin Namefruits.

In letzter Zeit kommen viele Kund:innen mit der Aussage auf uns zu "wir haben selbst schon mit ChatGPT gesucht, aber es war noch nichts dabei". Wir finden es großartig, wenn Teams schon selbst vorab gesucht und gebrainstormt haben. Denn das ist bereits der ersten Schritt im Namingprozess - aber in der Regel auch nur der Erste. Denn mit ein paar Ideen ist es noch lange nicht getan.

Absolute KI-Fans und Selbstfinder lassen wir aber natürlich nicht im Stich und bieten einen KI-Naming-Check an.

10. Namen, die individuell erfolgreich sind

Unser Ziel ist es, Namen zu schaffen, die nicht nur "gut" klingen, sondern vor allem individuell erfolgreich sind. Dabei verwenden wir keine Blabla-Aussagen, wie ein Name zu sein hat oder was eine Marke ausmacht. Das haben wir alle schon 1000mal gehört oder gelesen.

Es versteht sich quasi von selbst, dass ein starker Name ein Alleskönner ist: Er soll inhaltlich passen und die richtigen Werte transportieren, muss funktionieren als Logo, am Telefon und als Domain. Und dabei soll er einzigartig, rechtlich sicher und auch Jahre später noch aktuell sein.

Wir halten uns daher nicht mit allgemeingültig-einfachen Regeln auf sondern konzentrieren uns auf individuelle Merkmale. Ein Name, der spontan allen "gefällt" ist häufig nur der kleinste gemeinsame Nenner. Meist beschreibend – und oft langweilig. Wir fragen genau nach "wie" der Name klingen, "was genau" er transportieren soll. Wir kitzeln die Besonderheiten heraus und bringen diese in einen passenden Namen, der einzigartig für genau dieses Projekt ist. Egal, ob es sich um ein großes oder kleines Projekt handelt - jedes findet bei uns seinen starken Namen!